Mietpreisgestaltung von Wohnraumimmobilien – Rechtliche Grundlagen
von IFM Institut für Managementberatung GmbH
Beschreibung
Inhalte
Erläuterung der unterschiedlichen MietstrukturenKlärung der Fachbegriffe wie Nettokaltmiete, Bruttokaltmiete, Warmmiete, Teilinklusivmiete
Kalkulation der NettokaltmieteWelche Kosten werden durch die Nettokaltmiete gedeckt?
Laufende Aufwendungen, Kapitalkosten, Bewirtschaftungskosten
Beschränkungen der MiethöheMietwucher nach § 291 StGB
Mietpreisüberhöhung nach § 5 WiStG
Mietpreisbremse §§ 556d BGB
Vertragliche MieterhöhungsmöglichkeitenFreie Vereinbarung gem. §§ 557
Staffelmietvereinbarung § 557a BGB
Indexmiete, § 557b BGB
Gesetzliche MieterhöhungsmöglichkeitenAnpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete, §§ 558 ff. BGB
Anwendung des Mietspiegels zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete
Mieterhöhungsverlangen – Mieteranschreiben
Fristen der Mieterhöhung
Durchsetzung der Mieterhöhung
Lernziele
Erfolgreiche Vermietung beginnt bei der Ermittlung und Kalkulation des Mietpreises. Das Ziel der Mietpreisgestaltung ist es, eine marktgerechte Miete richtig und sicher zu vereinbaren. Die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen haben zur Folge, dass sich Vermieter mit den Veränderungen und möglichen Auswirkungen auf ihre Mietverhältnisse auseinandersetzen. Wer diese rechtlichen Grundlagen kennt, ist auf bestem Wege, den optimalen Mietpreis zu erzielen.
In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und daraus resultierende Konsequenzen für Vermieter. Die Miete und ihre Gestaltung, d. h. Mietstrukturen und ihre Unterschiede werden in diesem Seminar ebenso behandelt wie die Kalkulation der Nettokaltmiete.
Zielgruppen
Vermieter, Haus- und Wohnungsverwaltungen
04.10.2021 17:00
B&IT Group
Lietzenburger Strasse 77
Berlin
Anbieter Muster Bundesverband e.V.
Gesamtanzahl Plätze 200 (200 frei)
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Erweiterte Suche: Eintagesseminar
ECTS: 5.0